Schule der Nachhaltigkeit
Mit dem Ziel, junge Menschen zu befähigen ihre Zukunft selbst zu gestalten, ist es uns als LehrerInnen der Oberlin-Schule ein besonderes Anliegen, uns gemeinsam mit den SchülerInnen durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit verantwortungsbewusst für eine bessere Welt zu engagieren.
Schule ist kein starres Konstrukt, sie muss sich verändern, um auf Fragen unserer Zeit Antworten geben können. Daher ist der Bereich der Schulentwicklung von großer Bedeutung.
Schaut man sich unsere globalisierende Welt und deren Ausbeutung an, so ist die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit dringender denn je.
Dies bedeutet, dass Nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft zum einen im Unterricht behandelt wird, sich zum anderen aber auch auf Lehr- und Lernmethoden auswirkt. Die SchülerInnen erhalten auf diesem Weg die Möglichkeit, in einen ganzheitlichen, nachhaltigen Entwicklungsprozess mit einbezogen zu werden.
Unterstützt werden sie dabei neben den entsprechenden Unterrichtsthemen auch von Projekten, die sowohl innerhalb der Schule stattfinden als auch durch außerschulische Institutionen und Netzwerke. Die SchülerInnen lernen, Sachverhalte besser zu erkennen, diese genauer zu bewerten und ihr Handeln danach auszurichten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Projekte vor, die das Thema Nachhaltigkeit behandeln:
Grünes Klassenzimmer
Unser Projekt „Grünes Klassenzimmer“ steht, wie der Name schon vermuten lässt, ganz im Zeichen des Lernens in und mit der Natur.
Unterstützt von den Stadtwerken arbeiteten die SchülerInnen an dem Bau neuer Sitzgruppen, Hochbeete für das Anpflanzen von Kräutern oder auch einem Weidentipi. Zu etwas Besonderem wurde unser Projekt mit dem Gedanken des Recyclings (= aus Alt mach Neu).
So wurden alle Gegenstände aus bereits vorhandenen Materialien gefertigt, die wiederverwendet und aufbereitet wurden. Baumscheiben, Stöcke sowie alte Einweggläser wurden zu einer Wetterstation und Sonnenuhr umfunktioniert.
Ein Barfußpfad entstand aus alten Paletten. Hier ist es möglich, die Natur im wahrsten Sinne des Wortes „hautnah“ zu erleben und unterschiedliche Materialien zu spüren.
Gemeinschaftlich arbeiten SchülerInnen und LehrerInnen an der ständigen Pflege, Wartung und Instandhaltung des Grünen Klassenzimmers. Nur so entsteht ein Ort, der mit seinen Blumen, Kräutern und Teepflanzen, umrahmt von einer Weinpergola, einlädt anzukommen, sich wohlzufühlen und inmitten der Natur zu lehren und zu lernen.
Unser Schulgarten
Im Schulgarten der Oberlin-Schule befinden sich drei Hochbeete: ein Hochbeet für die Frühlingsblüher wie Osterglocken, Krokusse und Tulpen, das zweite Hochbeet für saisonales und regionales Gemüse wie Zwiebeln, Radieschen und Salat und das dritte Hochbeet für Erdbeeren. Außerdem wachsen in der Kräuterschnecke 11 verschiedene Küchenkräuter. Das Gemüse und die Kräuter werden im Kochunterricht unserer Schule verarbeitet.
Ein neues Projekt, welches auch durch die Stadt Homburg unterstützt wird und ganz im Zeichen unserer Schule der Nachhaltigkeit steht, ist das Anlegen einer Obstwiese mit Beerensträuchern.
Die SchülerInnen der Werkstufe werden mit fachmännischer Hilfe aus dem Gartenbauamt kleinstämmige Apfelbäume, Himbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren anpflanzen.
Durch das Anlegen und Bepflanzen werden intensive und unmittelbare Naturerfahrungen gemacht. Die Abfolge der verschiedenen Jahreszeiten im Gartenjahr, das Wachsen der Pflanzen und schließlich die Ernte sind ganz besondere Erlebnisse für unsere SchülerInnen, wodurch die Sensibilität und das Verantwortungsbewusstsein für Pflanzen und Tiere geweckt werden.
Über den Prozess der Verarbeitung der selbstgeernteten Früchte zu Apfelsaft oder Marmelade werden die WerkstufenstufenschülerInnen auch näher an das Berufsleben herangeführt. Dieser Ablauf zeigt den SchülerInnen, dass sie durch den Anbau von Obst und Gemüse einen Teil ihrer Nahrung selbst herstellen und auf diese Weise einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Wir halten Sie auf dem Laufenden…
Unsere Obstwiese
Wie in unserem BNE-Konzept verankert, wurden nun im Herbst die jungen Apfelbäume gepflanzt und Beerensträucher in einem Beet angelegt.
Diese Arbeiten wurden von Herrn Laval begleitet und auch die Beschaffung der Pflanzen und Materialien durch ihn vorbereitet. Dafür bereits zu Beginn herzlichen Dank! Die Pflanzen wurden von einem unbekannten Spender zur Verfügung gestellt, dem ebenfalls hiermit ein Dankeschön ausgesprochen wird.
Die SchülerInnen der Oberlin-Schule haben zusammen mit den Lehrkräften und Herrn Laval die Pflanzen nicht nur gesetzt, sondern auch viel Wissenswertes gelernt.
Schule der Nachhaltigkeit
Mit dem Ziel, junge Menschen zu befähigen ihre Zukunft selbst zu gestalten, ist es uns als LehrerInnen der Oberlin-Schule ein besonderes Anliegen, uns gemeinsam mit den SchülerInnen durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit verantwortungsbewusst für eine bessere Welt zu engagieren.
Schule ist kein starres Konstrukt, sie muss sich verändern, um auf Fragen unserer Zeit Antworten geben können. Daher ist der Bereich der Schulentwicklung von großer Bedeutung.
Schaut man sich unsere globalisierende Welt und deren Ausbeutung an, so ist die Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit dringender denn je.
Dies bedeutet, dass Nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft zum einen im Unterricht behandelt wird, sich zum anderen aber auch auf Lehr- und Lernmethoden auswirkt. Die SchülerInnen erhalten auf diesem Weg die Möglichkeit, in einen ganzheitlichen, nachhaltigen Entwicklungsprozess mit einbezogen zu werden.
Unterstützt werden sie dabei neben den entsprechenden Unterrichtsthemen auch von Projekten, die sowohl innerhalb der Schule stattfinden als auch durch außerschulische Institutionen und Netzwerke. Die SchülerInnen lernen, Sachverhalte besser zu erkennen, diese genauer zu bewerten und ihr Handeln danach auszurichten.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Projekte vor, die das Thema Nachhaltigkeit behandeln:
Grünes Klassenzimmer
Unser Projekt „Grünes Klassenzimmer“ steht, wie der Name schon vermuten lässt, ganz im Zeichen des Lernens in und mit der Natur.
Unterstützt von den Stadtwerken arbeiteten die SchülerInnen an dem Bau neuer Sitzgruppen, Hochbeete für das Anpflanzen von Kräutern oder auch einem Weidentipi. Zu etwas Besonderem wurde unser Projekt mit dem Gedanken des Recyclings (= aus Alt mach Neu).
So wurden alle Gegenstände aus bereits vorhandenen Materialien gefertigt, die wiederverwendet und aufbereitet wurden. Baumscheiben, Stöcke sowie alte Einweggläser wurden zu einer Wetterstation und Sonnenuhr umfunktioniert.
Ein Barfußpfad entstand aus alten Paletten. Hier ist es möglich, die Natur im wahrsten Sinne des Wortes „hautnah“ zu erleben und unterschiedliche Materialien zu spüren.
Gemeinschaftlich arbeiten SchülerInnen und LehrerInnen an der ständigen Pflege, Wartung und Instandhaltung des Grünen Klassenzimmers. Nur so entsteht ein Ort, der mit seinen Blumen, Kräutern und Teepflanzen, umrahmt von einer Weinpergola, einlädt anzukommen, sich wohlzufühlen und inmitten der Natur zu lehren und zu lernen.
Unser Schulgarten
Im Schulgarten der Oberlin-Schule befinden sich drei Hochbeete: ein Hochbeet für die Frühlingsblüher wie Osterglocken, Krokusse und Tulpen, das zweite Hochbeet für saisonales und regionales Gemüse wie Zwiebeln, Radieschen und Salat und das dritte Hochbeet für Erdbeeren. Außerdem wachsen in der Kräuterschnecke 11 verschiedene Küchenkräuter. Das Gemüse und die Kräuter werden im Kochunterricht unserer Schule verarbeitet.
Ein neues Projekt, welches auch durch die Stadt Homburg unterstützt wird und ganz im Zeichen unserer Schule der Nachhaltigkeit steht, ist das Anlegen einer Obstwiese mit Beerensträuchern.
Die SchülerInnen der Werkstufe werden mit fachmännischer Hilfe aus dem Gartenbauamt kleinstämmige Apfelbäume, Himbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren anpflanzen.
Durch das Anlegen und Bepflanzen werden intensive und unmittelbare Naturerfahrungen gemacht. Die Abfolge der verschiedenen Jahreszeiten im Gartenjahr, das Wachsen der Pflanzen und schließlich die Ernte sind ganz besondere Erlebnisse für unsere SchülerInnen, wodurch die Sensibilität und das Verantwortungsbewusstsein für Pflanzen und Tiere geweckt werden.
Über den Prozess der Verarbeitung der selbstgeernteten Früchte zu Apfelsaft oder Marmelade werden die WerkstufenstufenschülerInnen auch näher an das Berufsleben herangeführt. Dieser Ablauf zeigt den SchülerInnen, dass sie durch den Anbau von Obst und Gemüse einen Teil ihrer Nahrung selbst herstellen und auf diese Weise einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Wir halten Sie auf dem Laufenden…
Unsere Obstwiese
Wie in unserem BNE-Konzept verankert, wurden nun im Herbst die jungen Apfelbäume gepflanzt und Beerensträucher in einem Beet angelegt.
Diese Arbeiten wurden von Herrn Laval begleitet und auch die Beschaffung der Pflanzen und Materialien durch ihn vorbereitet. Dafür bereits zu Beginn herzlichen Dank! Die Pflanzen wurden von einem unbekannten Spender zur Verfügung gestellt, dem ebenfalls hiermit ein Dankeschön ausgesprochen wird.
Die SchülerInnen der Oberlin-Schule haben zusammen mit den Lehrkräften und Herrn Laval die Pflanzen nicht nur gesetzt, sondern auch viel Wissenswertes gelernt.